Tag der offenen Tür an der CNS
Alle Informationen zur Anmeldung Ihres Kindes für das kommende Schuljahr 2025/26 finden Sie hier.
aktuelle Termine zur Berufs- und Studienorientierung
Liebe Schüler_innen & Eltern, hier finden Sie anstehende Termine für die Berufs- und Studienorientierung sowie den Schuljahreskalender zur Übersicht und weitere Dokumente zur Ansicht bzw. zum Download. Weitere Informationen sind auf der zugehörigen Webseite der Stadt Leipzig zu finden.
Académie du FRANZ am 17.12.2024 – Altersübergreifende Begabungsförderung mit LeMaS und KARG
Förderung von Leistungsstarken Schülerinnen und Schüler – das gehört für unsere Schule zum Alltag. Oft gibt es aber auch ganz besondere Events, wo wir darauf den Fokus legen können. Das gab es dieses Jahr mit dem Académie du FRANZ – von Schülern, für Schülern. Angeregt wurde das durch die bundesweite Programme zur Begabungsförderung KARG (durch die KARG Stiftung, daran nehmen unsere Partner-Grundschule und -Gymnasium teil) sowie Leistung Macht Schule (woran wir als eine der wenigen Oberschulen teilnehmen – siehe leistung-macht-schule.de) .
Ziel war es, durch die besonderen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler verschiedene Lern-Events für potenziell leistungsstarke Jugendliche zu veranstalten. Dadurch lernen alle für-, mit-, und voneinander.
Unsere Schule hat zahlreiche Workshops angeboten, darunter Selbstorganisation, Breakdance, Selbstverteidigung und Manga Zeichnen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert – viele der Teilnehmenden werden wohl ihre eigenen Talente vertiefen, damit sie nächstes Jahr selbst ein Workshop veranstalten können. Daraus haben sogar die Lehrkräfte was gelernt!
Bilder & Text: MCC
Vorlesetag im FRANZ am 18.11.2024 – eine Lesewoche für die 7-2!
Die Klasse 7-2 hat sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Vorlesen auseinander gesetzt. Ein Schwerpunkt war die komplexe Leistung im Fach Französisch – dabei haben sie Strategien zum Vorlesen, phonetische Übungen zur französischen Aussprache und pädagogische Vorteile des frühen Vorlesens erlernt und erarbeitet. Der Höhepunkt? Einen ganzen Vormittag Vorlesen im Kindergarten und an der Grundschule!
Vorgelesen wurde sowohl auf Französisch als auch auf den Heritage Languages (linguistischer Fachbegriff für Herkunftssprachen, die eine reiche Erbe sind – frage ruhig die Klasse 7-2 danach!) wie beispielsweise Albanisch, Ukrainisch und Portugiesisch. Einige Schüler der Klassenstufe 6 kam auch dazu und haben auf Deutsch vorgelesen. Dazu haben wir auch vorher gemeinsam geübt – Frau Odot hat zusammen mit zwei Schülern das den 6-Klässlern beigebracht und Tipps gegeben.
Im Deutschunterricht ging es in den Wochen davor auch um das Vorlesen, nämlich die Tonaufnahme von theatralisch vorgelesenen Balladen. Daran haben die Schülerinnen und Schüler lang, intensiv und möglichst selbst organisiert in Gruppen daran gearbeitet und manche tollen Ergebnisse erzielt.
Um die Vorleseeinheiten zu würdigen, gab es am 19.11.2024 auch eine Lesenacht, so wie in den Klassen 7-1 und 6-2. Dabei haben wir unsere Balladen gehört und dazu unsere Eindrücke geknetet (ja, geknetet!) und uns ebenfalls unsere Lesebücher vorgestellt. Was sonst so Aufregendes bei einer Lesenacht passiert? Tja, das ist natürlich klassenintern… aber frag uns mal persönlich beim Tag der offenen Tür oder schaue auf den Artikel der Klasse 6-2!
Text & Bilder: MCC
Berlin – im Herzen der Demokratie!
Im Bundestag ist nach der Vertrauensfrage zurzeit einiges los und die Klassen 9-2 und 9-3 waren am 18.12.24 live dabei.
Nachdem wir fachmännisch durchsucht worden sind, durften wir auf den Besuchertribunen Platz nehmen, Fotos von der „fetten Henne“ machen und einem Vortrag über die Geschichte sowie den Aufbau und Arbeitsweise des Bundestages lauschen.
Im Anschluss stand uns die Abgeordnete Frau Dr. Paula Piechotta vom Bündnis 90/ Die Grünen in einem Interview Rede und Antwort. Es wurde über aktuelle Themen wie die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruches, Pflege von todkranken Angehörigen, aber auch E-Mobilität bei VW und Freundschaften zwischen verschiedenen Parteien gesprochen. Vielen Dank für Ihre Offenheit und Zeit!
Mit einem Abschiedsgeschenk im Gepäck konnten wir beim Kuppelrundgang ganz Berlin überblicken …
Und wenn wir schon in Berlin sind, darf ein bisschen Bummeln in der Mall of Berlin natürlich nicht fehlen 😊
Text & Bilder: POL
weitere Einblicke
Taucht ein in die Welt der Bücher …
„Lesen stärkt die Seele!“ Dies wusste bereits der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire! Und um euch genau dieses ominöse LESEN zu ermöglichen, gibt es nun einen Ort in unserer Schule, an dem ihr euch ganz der Welt der Bücher hingeben könnt: Unsere SCHULBIBLIOTHEK.
Seit dem 07.01.2025 sind ihre Türen geöffnet: Vorerst jeden Dienstag und Mittwoch, von der 6. bis 8. Stunde, könnt ihr hier in den verschiedensten Büchern stöbern, witzige Brettspiele ausprobieren, aber auch in Ruhe und Frieden lernen, recherchieren und nachdenken. Sie soll demnach nicht nur einen Rückzugsort für Buchstabenjunkies darstellen, sondern ebenso für Suchende, Ratlose, Träumende, Phantasten, Realisten & Co.
Das Besondere an ihr ist, dass ihr bei ihrer Entstehung mitgewirkt habt und ebenso noch mitwirken könnt. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Eltern als auch Lehrpersonen sponserten einen Großteil des Bestandes an Medien. Selbst das optische Highlight – das Graffiti-Kunstwerk – hat ein ehemaliger Schüler entworfen und gesprayt! Wahnsinn, oder!?
So wie sich eure Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit zunehmendem Alter wandeln und weiterentwickeln, lässt auch unsere Schulbibliothek Raum für Veränderungen. Ihr dürft uns gerne eure Wünsche und Verbesserungsvorschläge mitteilen: Was fehlt euch? Welche Medien müssen unbedingt noch organisiert werden? Geplant ist zumindest bereits jetzt, ein großes Sofa zu beschaffen sowie eine Computer-Ecke einzurichten, in der ihr auch digital unterwegs sein und beispielsweise relevante Unterrichtsmaterialien drucken könnt.
Und das Beste kommt zum Schluss: Ihr habt sogar die Möglichkeit, euch bis zu zwei Medien für maximal vier Wochen auszuleihen! Dafür gibt es natürlich eine Nutzungsvereinbarung.
Letztlich bleibt zu sagen: Betrügt euer Handy, Smartphone und Co. auch ab und zu mit einem Buch, denn „ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden!“ (Carl Peter Fröhling)
Bilder & Text: WEI
„Die Macht der Gefühle“ – Ausstellung an unserer Schule
In den vergangenen Wochen hatte die Caroline-Neuber-Schule die Gelegenheit, der Ausstellung „Die Macht der Gefühle“ Raum zu geben. Schüler und Schülerinnen unserer Schule sowie des Franz-Gymnasiums besuchten die Ausstellung.
Dabei konnten sie sich aktiv mit dem Thema „Gefühle in Gesellschaft und Politik“ auseinandersetzen. Mit einem Rallye-Spiel erkundeten die Schüler und Schülerinnen die Inhalte selbstständig und fanden Antworten auf Fragen wie: Wie können Gefühle wie Neid, Angst oder Wut unsere Geschichte und unser Zusammenleben beeinflussen?
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen und Beteiligten!
Text: C.O. & Bilder: POL
Angebote der Schulsozialarbeit
Die Vorweihnachtszeit an der CNS
Die letzten Wochen im Dezember sind an der Caroline-Neuber-Schule nicht nur geprägt von Erkältungen und Leistungsbewertungen, sondern auch von vielen schönen vorweihnachtlichen Events und Traditionen, die wir hier gerne teilen wollen.
Das Team der Caroline-Neuber-Schule wünscht allen Schülern, Eltern, Kollegen und Partnern ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest, sowie erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Mögen wir uns alle im neuen Jahr gesund und fröhlich wiedersehen!
Der CNS-Adventskalender
Zusammen mit unserem schuleigenen Adventskalender ist bei uns ein Wichtel eingezogen. Adventskalender-Säckchen öffnen, ohne Hirnzellen zu nutzen? Fehlanzeige! Unser Wichtel wollte Denk-Action und hat unseren Klassen sieben knifflige Rätsel gestellt. Wem es gelang, sich als Klasse durch alle Schwierigkeiten zu arbeiten, den erwartete der Inhalt der großen Wichtel-Schatztruhe… was da drin war? Fragt die glücklichen Gewinner!
Wer liest sich an die Spitze?
Am 06.12.2024 traten acht mutige Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen an, um ihr Können beim Vorlesewettbewerb zu beweisen.
Zunächst stellten sie ein selbst ausgewähltes Buch vor und lasen daraus eine spannende Textstelle vor. Mit Klassikern wie Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“, „Harry Potter“ und unterhaltsamen Geschichten wie „Die schlimmste Klasse der Welt“ und den Drei ??? wurde das Publikum und vor allem die dreiköpfige Jury aus der neunten Jahrgangsstufe in den Bann gezogen.
Die hatte außerdem noch die schwierige Aufgabe, die Lesequalität der Teilnehmer beim Vortragen eines fremden Textes zu beurteilen.
Letztlich fiel die Entscheidung für den ersten Platz auf Matilda Mertin aus der Klasse 5.1, gefolgt von Johann Wucher (5.2) auf Platz zwei und Ben Hochhaus (5.3) auf Platz drei. Alle Gewinnerinnen und Gewinner freuten sich über Buchpreise und Urkunden, und für alle Teilnehmenden gab es eine Nikolausüberraschung.
Wir drücken Matilda nun die Daumen, dass sie beim Regionalentscheid Leipzig- Ost eine genauso tolle Leistung zeigt und sich für die nächste Runde qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Vorleserinnen und Vorleser für ihre großartigen Leistungen und den Mut, aufzutreten.
Text & Bilder: HAR
Der CNS – Wintermarkt kommt
Wir im FRANZ
Kontakt | Das FRANZ |
Caroline-Neuber-Schule, Oberschule im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt Leipzig Dösner Weg 27, 04103 Leipzig
|